Ich habe seit Anbeginn meines Lebens mit Europa gelebt. Für mich unterschieden sich einzelne Länder nur durch ihre jeweilige Sprache. Ich erinnere mich noch an die Einführung des Euros, vor allem deshalb, weil einer unserer Nachbarn Silvester einen Hundert-Mark-Schein an eine Rakete band und in die Luft feuerte, was ich ziemlich unvorstellbar fand, gemessen an …

Bild im Park
Es ist ein Jammer, dass Fotos nur einen Bruchteil des Bildes einfangen, dass man erinnern möchte. Ich würde am liebsten alles, alles, alles in meiner kleinen Kamera speichern. Nicht, weil ich befürchte, ich könne allzu schnell vergessen, sondern vielmehr, weil ich gerne alle an der Pracht meiner gesamten Eindrücke teilhaben lassen würde.
Warum darum Polnisch?
Gestern war ich wieder einmal mit Polen unterwegs. Ich erntete Begeisterung für meine Polnischkenntnisse und schmeichelhafte Bestätigungen meiner Intelligenz und meines Talents. Balsam für die Seele, wer mag das nicht.

Was wirklich mal gesagt werden muss: Aspekte
Es gibt immer diese Dinge in unserem Leben, die wir nicht erwähnen, wenn wir erzählen, weil sie klein und unbedeutend sind. Keine bahnbrechenden Dinge, nichts, was Aufruhr oder Freude erzeugt, einfach nur kleine Aspekte am Rande des Geschehens. Und dennoch sind es die Dinge, die das Leben in ihrer Summe einen facettenreichen, teilweise poetischen Rahmen …
Krakauer Klerus
Nun muss ich doch einmal etwas über all den Klerus in Krakau schreiben, auch auf die Gefahr hin, dass ich daraufhin eventuell in die Hölle verbannt werde.
Liebe in der Swietlica
Der Frühling macht alle liebeskrank. Auch die Stöpken zwischen 5 und 10, mit denen ich tagein tagaus meine Zeit in der „świetlica”, meinem Schulhort, verbringe. Heute betrete ich den Raum. Alles dreht sich um Sophie (10), mehr jedoch um ihr neues Iphone. Ostergeschenk.

Gegenwart und Geschichte: Gespräche
Ein junger Germanistikstudent, Nähe Breslau „Der Neffe meines Großvaters ist als Deutscher geboren, hat unter den Russen die Deutschen hassen müssen und ist irgendwann als polnischer Immigrant in Kanada gestorben. Mein Vater war Schlesier, hat als Kind „Fang den Juden“ gespielt und sich gewundert, dass er plötzlich kein Deutsch mehr sprechen durfte.
Wenn aus Kleinbürgern Partytouristen werden
Touristen sind ein spannendes Phänomen, vor allem diejenigen, die daheim ein an sich spießbürgerliches Leben führen, das zwar ordentlich, aber stinklangweilig ist und dann zum Feiern in die Ferne fahren.
Gedanken über Zeit
Zeit. Ihr wollt mich also über Zeit sprechen hören. Über Lebenszeit noch dazu. Und warum ich? Ach so, weil ihr meint, ich hätte die Zeit. Die Zeit, über Zeit zu sprechen. Weil ich mir die Zeit nehme, zu sprechen.

Verschneite Stadt
Auf der Wisła hat sich eine dünne Eisschicht gebildet, stark genug um die Enten und Möwen zu tragen, die sich aufgeplustert aneinander drücken, stelle ich fest, als ich mit steifen Fingern und roter Nase auf meinen Bus warte.