Warum die EU wunderbar ist: Drei Gründe für Jungspunde

Mein Engagement für Europa begann so: Nach dem Abitur, das war 2011, machte ich einen Europäischen Freiwilligendienst. 9 Monate lebte ich in Krakau und half bei der Betreuung von Kindern in einer Grundschule (mehr darüber gibt’s hier). Es war eine großartige Zeit. Mein Arbeitstag begann am späten Vormittag und ich verbrachte meine Zeit damit, polnisch …

Von der (nationalen) Geschichte für die (europäische) Zukunft lernen

Ich bin immer vorsichtig, Vergleiche zwischen einem Nationalstaat Europas und der EU zu ziehen, vor allem wenn es sich bei diesem Staat um Deutschland dreht, das Land, das im europäischen Diskurs schon genug Missgunst auf sich zieht, weil seine Politikerinnen und Politiker zu dominant auftreten. Dennoch bin ich als Deutsche mit der Geschichte keines Landes …

Zypern: Eine politische Erkundung

Als ich auf Zypern ankomme, ist es dunkel. In einem kleinen Bus fahre ich von Larnaka an der Südküste in die zentral gelegene Hauptstadt: Lefkosia auf Griechisch, Lefkoşa auf Türkisch, Nikosia im internationalen Sprachgebrauch. Durch die Dunkelheit strahlt mir in der Ferne die türkisch-zypriotische Flagge entgegen, die in der Luft zu schweben scheint. Am nächsten …

Von Hahnenkämpfen und dem europäischen Flickenteppich

Als ich einer Freundin neulich erzählte, ich müsse mal wieder über europäische Identität und meine Identifikation mit Europa schreiben, reagierte sie überrascht: „Bei allem Respekt, Marie – schon wieder? Ist da nicht schon alles gesagt?“ Natürlich nicht. Ich lebe seit einigen Wochen in Asien und habe mich langsam daran gewöhnt, dass alles ganz und gar …